Datenschutzerklärung
Allgemein
Wir, die Rechtsanwaltskanzlei „Stock + Partner Rechtsanwälte mbB“ und die Notarin Dr. Eva Diederichsen legen als Berufsgeheimnisträger großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen unserer Tätigkeiten im Detail verarbeiten, sowie welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang als von der Datenverarbeitung Betroffener haben, erfahren Sie in unseren nachfolgenden Datenschutzhinweisen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass bei den von uns durchgeführten Verarbeitungen Daten unter Umständen auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU) (so genannte „Drittländer“) und damit außerhalb des Gültigkeitsbereiches der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden können (Bezug: Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache „Schrems II“ (C-311/18)), wenn in dem Drittland ein im Wesentlichen gleichwertiger Schutz gewährleistet ist wie in der EU. Hierdurch können sich für Sie Datenschutz-Risiken ergeben, weil bspw. die Durchsetzung Ihrer Rechte auf Grundlage der DSGVO erschwert werden könnte. Selbstverständlich bemühen wir uns im größtmöglichen Umfang, Ihnen gegenüber ein optimales Datenschutzniveau zu gewährleisten. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen diese Datenschutzhinweise betreffend haben, so wenden Sie sich hierzu bitte an die im Impressum benannten Kontaktmöglichkeiten.
Geltungsbereich
Diese Datenschutz-Information klärt Sie, einen Besucher bzw. einen Nutzer unseres Online- und Kommunikationsangebotes, über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf. Sie gilt für die Datenverarbeitung durch:
Uns, die Rechtsanwaltskanzlei „Stock + Partner Rechtsanwälte mbB“ und die Notarin Dr. Eva Diederichsen
- STANDORT MÜNCHEN: Rablstr. 26, 81669 München, Telefon: +49 (0) 89 99831-0, E-Mail: muenchen@stock-partner.eu,
- STANDORT HANNOVER: Bödekerstr. 74, 30161 Hannover, Telefon: +49 (511) 1 2271-12, E-Mail: hannover@stock-partner.eu (Sitz der Notarin Dr. Diederichsen),
und unseren Internet-Service-Provider, die „sumner groh + compagnie Kommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG“.
BEGRIFFLICHKEITEN
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten im Kontext dieser Datenschutzhinweise, wie bspw. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“, wird auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen haben wir sowohl für die Rechtsanwaltskanzlei als auch für Notarin Dr. Diederichsen als öffentliche Stelle einen Datenschutzbeauftragten benannt. Dieser ist zu erreichen unter
Dr. Frank Tykwer
Cäcilienhöhe 173
45657 Recklinghausen
rechtsanwalt@dr-tykwer.de
GRUNDSÄTZLICHES ZUM DATENSCHUTZ
Datenschutz dient grundsätzlich dem Schutz der (eigenen, persönlichen) personenbezogenen Daten und das unabhängig davon, ob diese on- oder offline erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, mit deren Hilfe ein Nutzer bestimmbar ist, also Angaben, die zu einer bestimmten Person zurückverfolgt werden können. Dazu gehören z.B. der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer, aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Internetpräsentationen angesehen wurden.
RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG
Die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und im Bundesdatenschutzgesetz-Neu (BDSG-Neu). Sofern die Rechtsgrundlage in diesen Datenschutzhinweisen nicht explizit genannt wird, gilt Folgendes:
Die Rechtsgrundlage:
- für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 a. DSGVO und Art. 7 DSGVO,
- für die Verarbeitung zur Beantwortung von Anfragen, zur Durchführung vor-/vertraglicher Maßnahmen, sowie zur Erfüllung von Leistungen ist Art. 6 Abs. 1 b. DSGVO,
- für die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 c. DSGVO,
- für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen ist Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus den unten aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen des Nutzers eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d. DSGVO als Rechtsgrundlage. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung.
ANGABEN ZU VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN UND SICHERHEITSMASSNAHMEN
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eines Nutzers dieses Angebotes erfolgt ausschließlich im Einklang mit den einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass diese Daten ausschließlich beim Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis oder beim Vorliegen einer Einwilligung des betroffenen Nutzers verarbeitet werden.
Grundsätzlich werden organisatorische, vertragliche, sowie auch technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der einschlägigen Datenschutzbestimmungen eingehalten, sowie personenbezogene Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden. Hierzu gehört insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit von personenbezogenen Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den personenbezogenen Daten. Der Anbieter trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Mit Dritten, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen.
VERSCHLÜSSELUNG DES DATENVERKEHRS
Aus Sicherheitsgründen nutzt diese Seite eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Hierzu stellt der Anbieter ein Zertifikat, zu erkennen am „s“ in der Protokollangabe der Internetadresse sowie dem Schloss-Symbol in der Browserzeile des Internetbrowsers, bereit. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, kann der Datenverkehr, welcher zwischen dem Nutzer, dem Internet Service Provider und uns als Anbieter übertragen wird, nicht von Dritten mitgelesen werden.
ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
WEITERGABE VON DATEN
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
LÖSCHUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nicht ausdrücklich angegeben, werden personenbezogene Daten, auch solche, welche per E-Mail oder über ein Kontaktformular verarbeitet werden, gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (bspw. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) entgegenstehen. Sofern personenbezogene Daten nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige und/oder ggf. andere Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt.
AUFBEWAHRUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Nach den gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung personenbezogener Daten insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (bspw. für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege), sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (bspw. für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbriefe, Geschäftsbriefe, etc.).
AUFTRAGSVERARBEITUNG
Der Anbieter dieses Angebotes hat mit seinem Internet Service Provider einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO).
ÜBERMITTLUNGEN IN DRITTLÄNDER
Sofern der Anbieter personenbezogene Daten in einem Drittland, d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), verarbeitet oder dieses im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung von vor-/vertraglichen Pflichten, auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers, auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage berechtigter Interessen geschieht.Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Drittland erfolgt nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, d.h. die Verarbeitung erfolgt bspw. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter, spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
ANALYSE-TOOLS
Google Analytics:
Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den vorstehend genannten Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht, umfassend Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden und die geplante Speicherdauer verlangen. Sie können auch die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Löschung oder Sperrung verlangen. Sie haben ein Widerspruchsrecht im Hinblick auf die Datenverarbeitung und das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
WIDERRUF DER EINWILLIGUNG UND WIDERSPRUCHSRECHT
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Ihr Widerspruch berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung für die Vergangenheit.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Haben Sie Fragen in Bezug auf unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten oder möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an muenchen@stock-partner.eu.
BESCHWERDEN
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung oder den Datenschutzbestimmungen erfolgt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
AKTUALITÄT UND ÄNDERUNG DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2024.